Instagram

Wohnüberbauung Schwyzermatt, Willisau
Wohnen im Grünen mit städtebaulichem Charakter

Auf einer Grundstücksfläche von rund 26'000 m² realisiert die Korporation Stadt Willisau eine vielfältige Wohnsiedlung mit zwei Teilbereichen. Das Areal Schwyzermatt 2 ist die letzte grosse, zusammenhängende Baufläche in der Willisauer Talebene. Der südliche Parzellenteil – Teilgebiet Süd „Eigentum im Baurecht“ – wurde im Rahmen eines Studienauftrags entwickelt und ging aus einem Wettbewerbsverfahren als Siegerprojekt von kunzarchitekten ag, Sursee, und Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten AG, Bern, hervor.

Städtebauliche Setzung und Erschliessung

Mäandrierende Baukörper bilden vier Häuserketten im Grünen, die eigenständige Aussenräume schaffen und Quer- wie Längsbezüge zulassen. Am Nordrand entstehen entlang der Hergiswilerstrasse vier Mehrfamilienhäuser, von denen vier Gassen zu den südlich gelegenen Reihen- und Doppelhäusern führen. Die Erschliessung erfolgt von Osten, während schmale Häusergassen in Querrichtung zu zwei individuell gestalteten Höfen führen. Diese Höfe bilden den sozialen Mittelpunkt der Siedlung und laden zum nachbarschaftlichen Austausch ein – ob am Grillplatz oder auf dem Spielplatz.

Freiraumgestaltung und Gemeinschaftsflächen

Die Freiraumgestaltung verbindet private Gärten mit gemeinschaftlich genutzten Flächen. Ein grosszügiger, nicht unterkellerter Freiraum in der Siedlungsmitte ermöglicht eine üppige Bepflanzung mit grossen Bäumen. Der Zugang zur Einstellhalle erfolgt über einen neu gestalteten Vorplatz mit Buswendeschleife; zwei Hallentrakte sind über Stichgänge verbunden und werden durch Pavillons mit integrierten Treppen an den Aussenraum angebunden.

Architektonischer Ausdruck

Holzfassaden mit umlaufendem Vordach bieten Witterungsschutz und einen klaren oberen Abschluss. Ein durchgehender Betonsockel verleiht Dauerhaftigkeit und bildet zugleich Gartenmauern und Geräteraumabschlüsse. Die ostseitigen Fassaden sind durch übereinanderliegende Fenster und horizontale Friese gegliedert, die Südfassaden erhalten vorgelagerte Balkonschichten, welche auch als Witterungsschutz für den Gartensitzplatz dienen.

Wohnorganisation und Grundrisse

Alle Häuser sind dreigeschossig organisiert und folgen einer klaren Grundstruktur: Im Erdgeschoss liegen die zum Osten orientierte Küche mit Essbereich und der nach Westen ausgerichtete Wohnraum mit Terrasse und privatem Garten. Das Zentrum bildet die Treppe mit Gästetoilette. In den oberen Geschossen befinden sich ein Badezimmer und zwei vielseitig nutzbare Zimmer, während im Untergeschoss Nebenräume untergebracht sind. Jedes Haus ist vom Untergeschoss aus direkt mit der gemeinschaftlichen Einstellhalle verbunden.

Auftraggeber*in:
Korporation Stadt Willisau

Ort:
Willisau (LU)

Auftragsart:
Studienauftrag, 1. Rang Teilgebiet Süd (Eigentum im Baurecht)

Gesamtleitung Architektur:
kunzarchitekten ag, Sursee

Landschaftsarchitektur:
Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten AG, Bern

Planung und Ausführung:
2020-2027

Programm:
67 Reihen- und Doppelhäuser (im Baurecht)

Bilder:
Paulina Bonowicz, Zürich
maaars, Zürich (Studienauftrag)